Wir freuen uns über Ihre Spende!
Vielen Dank!
NewsletterDeutsch  Englisch  

Die NAHbarn

Füreinander da sein

Einsamkeit ist in unserer mobilen und vernetzten Gesellschaft ein großes Problem, insbesondere ältere Menschen sind davon betroffen. Aufgrund körperlicher Beschwerden in ihrer Mobilität eingeschränkt, schwinden ihre Netzwerke, sie verlieren den Kontakt zur Außenwelt und drohen zu vereinsamen. Mit dem Projekt „Die NAHbarn“ – ein Besuchsangebot für ältere, alleinlebende Menschen – versuchen wir dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten.

Gute Begleiter

Wir suchen und vermitteln individuell NAHbarn, die regelmäßig ältere Menschen besuchen, ihnen Gesellschaft leisten, zuhören, spazieren gehen – kurz: Zeit schenken. Ein NAHbar ist ein zuverlässiger, vertrauensvoller Ansprechpartner, der dem älteren Menschen hilft, seine Isolation zu durchbrechen und so seinen Alltag zu meistern. Ein NAHbar ist kein Nachbar, kein Pflege- oder Haushaltsdienst, son­dern ein Mensch, der Nähe gibt.

Ein NAHbar tut Gutes, weil er "einfach nur" Zeit schenkt – und das kann theoretisch jeder. In Gesprächen finden wir individuell heraus, welcher NAHbar mit welchem Senior zusammenpasst. Um die NAHbarn in diesem freiwilligen Engagement gut zu begleiten, bieten wir regelmäßige Treffen zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterbildung an und sind Ansprechpartner für alle Fragen und Probleme.

Das Projekt NAHbarn ist Kooperationspartner im Treffpunkt Generationen Jena.

 

Ihr Kontakt:

Juliane Gerstberger

Telefon : 03641 / 6373954

E-Mail: nahbarn [at] tausendtaten [dot] de 

Juliane_tiny.jpg

 

 

 

 

Partner im Netzwerk "Treffpunkt Generationen Jena" Teilnehmer am Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II Gefördert durch:

 

Mehrgenerationenhäuser


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend


Europäischer Sozialfonds


Europäische Union


 

Kooperationspartner:


Diese Website wurde im Rahmen des folgenden Projektes realisiert


(2016-2019)


Gefördert durch das Bundesministerium des Inneren für Bau und Heimat im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe"



Projektausführung in Kooperation von